Dortmunder Erklärung der GdP gegen Populismus!

Dortmunder Erklärung der GdP
 
Die GdP appelliert an die Wählerinnen und Wähler hierzulande, mit ihrer „Stimme für die Demokratie die Solidarität in Europa zu stärken“, heißt es in der am Donnerstag verabschiedeten Dortmunder Erklärung des GdP-Bundesvorstandes: „Die Gewerkschaft der Polizei will keine Gesellschaft der Spaltung und Ausgrenzung. Daher sind die kommenden Wahlen vor allem unsere Wahlen, und nicht die der Populisten. Wir alle tragen die Verantwortung für eine stabile Demokratie in einem funktionierenden Rechtstaat. Dafür müssen wir jedoch nicht nur an Wahltagen sorgen. Wir stehen für Europa, ein Europa des Friedens, der Toleranz, der Solidarität und der Sicherheit. Die in der Polizei arbeitenden Menschen gewährleisten jeden Tag und jede Nacht unseren demokratischen Rechtsstaat. Rechtstreue, Toleranz und Menschlichkeit sind dabei Kompass ihres Tuns. Damit sie diesen Auftrag erfüllen können, muss der Rechtsstaat Rechtsstaat bleiben. Wir alle können den Feinden Europas eine klare Absage erteilen: mit unserer Stimme für Demokratie und Solidarität.“ Zuvor debattierten die Gewerkschafter in der Ruhrgebietsstadt intensiv über den Umgang mit populistischen Parteien. In der vergangenen Woche hatte in Berlin eine vielbeachtete GdP-Fachtagung zu den Wirkungen tendenziösen Populismus auf Staat und Gesellschaft stattgefunden.


Themenbereich: Allgemein |

Eure Meinung ist uns wichtig,
kommentiert diesen Artikel!

Jedoch, auch hier gilt die Netiquette als Leitfaden für die Kommunikation. Alle Beiträge werden von Administratoren geprüft und freigeschaltet. Beiträge, die persönliche Beleidigungen, Diffamierungen, rechtswidrige Texte oder Werbung beinhalten, werden ebenso unkommentiert entfernt, wie Off-Topic-Beiträge und SPAM. Zeilen und Absätze brechen automatisch um. Die E-Mail Adresse dient internen Zwecken und wird nie angezeigt.